Was ist ein Thinking Environment®?

Nancy Klines einfache Grundidee ist: Die Qualität unseres Handelns hängt davon ab, wie gut wir vorher nachgedacht haben. Ausgehend davon hat sie ihr Leben der Frage gewidmet, welche Bedingungen zu wirklich gutem Denken führen. Mit “gut” ist hier vor allem unabhängig und frei von Beeinflussung durch andere gemeint; aber auch umfassend, präzise, mutig und kreativ. Sie hat festgestellt, dass diese Qualität des Denkens wesentlich davon abhängt, wie wir miteinander umgehen, während wir denken. Dieses unterstützende Verhalten und die damit zusammenhängende Haltung hat sie mit 10 Komponenten beschrieben, die zusammen den „Denkraum“ – das Thinking Environment bilden. Der Ansatz kommt in vielen Feldern zum Tragen, unter anderem im Coaching und in der Moderation/Facilitation von Gruppen.

Die 10 Komponenten sind:

Aufmerksamkeit

Zuhören, ohne zu unterbrechen, und sich dafür interessieren, wohin die Person mit ihren Gedanken als nächstes geht

Gleichheit

Einander als Denkende auf Augenhöhe begegnen, gleich viel Zeit zum Denken geben

Gelassenheit

Innere Dringlichkeit ablegen

Wertschätzung

Wahrnehmen, was gut ist, und es aussprechen

Gefühle

Es begrüßen, wenn Emotionen zugelassen werden

Ermutigung

Ermutigen, zu den unerforschten Bereichen des Denkens vorzudringen, indem die denkenden Personen aufhören zu konkurrieren

Information

Alle relevanten Fakten einbeziehen

Unterschiedlichkeit

Die Vielfalt von Gruppenidentitäten in den Vordergrund stellen und ihre erlebte Erfahrung nachvollziehen

Incisive Question™

Unser Denken von unwahren Annahmen befreien, mit denen wir leben, als seien sie wahr

Ort

Eine physische Umgebung schaffen (der Raum, die zuhörende Person, dein Körper), die ausdrückt: “Auf dich kommt es an”

The Ten Components of a Thinking Environment®
© Nancy Kline Time To Think 2022, deutsche Übersetzung Marion Miketta

Zurück